- Oktanzahl
- Ok|tan|zahl 〈f. 20; Abk.: OZ〉 Maßzahl für die Klopffestigkeit von Kraftstoff
* * *
Ok|tan|zahl ↑ Octanzahl.* * *
Kennzahl für die Klopffestigkeit von Kraftstoffen (Abk.: OZ).* * *
Oktanzahl[zu lateinisch octo »acht«], Octanzahl, seit 1932 gebräuchliches Maß für die Klopffestigkeit (Klopfen) von Ottokraftstoffen. Die Klopfintensität des Kraftstoffs wird dabei mit der von Testmischungen aus n-Heptan mit schlechter Klopffestigkeit und 2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan, Octane) mit guter Klopffestigkeit verglichen. Die Oktanzahlen bis 100 geben an, wieviel Volumenprozent Isooctan sich in einer Mischung mit n-Heptan befinden, die im Prüfmotor (z. B. CFR-Motor) die gleiche Klopffestigkeit hat wie der zu prüfende Kraftstoff. Oktanzahlen über 100 können mit Testmischungen aus Isooctan und Bleitetraäthyl bestimmt werden. Durch eine einzige Oktanzahl kann das Klopfverhalten in serienmäßig hergestellten Kraftfahrzeugen nicht ausreichend genau beschrieben werden. Je nach Testbedingungen im Prüfmotor wird zwischen der Research-Oktanzahl (Abkürzung ROZ; Drehzahl: 600 min-1, Zündzeitpunkt: 13º vor dem oberen Totpunkt, keine Gemischvorwärmung) und der Motoroktanzahl (Abkürzung MOZ; Drehzahl: 900 min-1, Zündzeitpunkt: 17,5 bis 26º vor dem oberen Totpunkt, Gemischtemperatur: 149 ºC) unterschieden. Eine große Differenz zwischen ROZ und MOZ (Sensitivity) bedeutet, dass die Klopffestigkeit des Kraftstoffes mit zunehmender thermischer Belastung im Motor stark abnimmt. Die ROZ der bis 100 ºC abdestillierbaren Kraftstoffanteile wird ROZ 100 oder Frontoktanzahl (Abkürzung FOZ) genannt. Sie beeinflusst neben ROZ und MOZ das Beschleunigungsklopfen. Zur Vermeidung des Hochgeschwindigkeitsklopfens ist v. a. eine hohe MOZ erforderlich. Die Straßenoktanzahl (Abkürzung SOZ) wird in einem speziellen Kraftfahrzeug im Straßenverkehr oder auf dem Rollenprüfstand ermittelt und gilt jeweils nur für einen bestimmten Motortyp. Die Oktanzahl von Kohlenwasserstoffen sinken mit zunehmender Kettenlänge und steigen mit zunehmender Verzweigung der Molekülkette. Aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Äther haben eine besonders hohe Oktanzahl. Alkene haben hohe Oktanzahlen, aber auch hohe Kraftstoffempfindlichkeit. Die Oktanzahlen von Mischkraftstoffen setzen sich nicht additiv aus den Oktanzahlen der Einzelkomponenten zusammen.* * *
Universal-Lexikon. 2012.